Welche Rolle spielt die Körnung beim Parkett schleifen ?

Parkett schleifen in Hamburg
Körnung beim Parkett schleifen ?

Als Besitzer eines Parkettbodens werden Sie im Laufe der Jahre nicht um eine Auffrischung des Bodens herumkommen. Ein vorsichtiges Abtragen der obersten Holzschicht sorgt für einen neuen, ästhetischen Anblick. Bei den einzelnen Schleifdurchgängen kommt es auf die richtige Körnung pro Durchgang an. Unser Artikel möchte Ihnen erklären, wie die Körnung beim Parkett schleifen einspielt und warum bekannte Standardwerte nicht immer weiterhelfen.

Grundlegendes zur Körnung beim Parkett schleifen

Ähnlich wie Schleifpapier, das Sie beim Handwerken einsetzen, erfolgt das maschinelle Schleifen von Parkett mit unterschiedlichen Körnungen. Diese gibt es von grob bis fein und legt fest, wie viel Material beim Schleifen vom Boden abgetragen wird. Wie beim Schleifen anderer Objekte gilt auch für das Parkett: Der Grobschliff hat vor dem Feinschliff zu kommen.

Wurde ein echter Holzboden mit einer langen Lebensdauer schon häufiger geschliffen, ist das Material nicht mehr sehr dick. Hier muss beim Grobschliff vorsichtig vorgegangen werden, um nicht zu viel Holz abzutragen. Zudem gibt es Unterschiede in den Holzarten und ihrer Empfindlichkeit. Genau dies macht die Auswahl der einzelnen Körnungen zur Herausforderung.

Bekannte Standardwerte von Körnungen und ihre Risiken

Mit Sicherheit haben Sie online oder in einem Heimwerker-Magazin mehr über die Körnungen beim Parkett schleifen gelesen. Oft lassen sich hier folgende Standardwerte finden:

– Grobschliff mit einer 24er-Körnung
– Mittelschliff mit einer 60er-Körnung

– Feinschliff mit einer 120er-Körnung

Ein erfahrener Parkettleger wird diese Zahlen verstehen und ihnen grob zustimmen. Eine solche Empfehlung gilt jedoch nicht pauschal und kann schlimmstenfalls zur Beschädigung des Holzbodens führen. Nicht nur die oben angesprochenen Aspekte Holzart und Holzdicke sind Risiken. Je nach Abnutzung des Bodens und der Zeitpunkt des letzten Schliffes werden drei Schleifdurchgänge nicht ausreichen. Genau dies suggerieren die genannten Standardwerte leider.

Ausführung an einen Parkett-Profi übergeben

Selbst wenn sich die genannten Körnungen für Ihren Holzboden anbieten, ist dies keine Garantie für den Erfolg. Wenn Laien zum ersten Mal mit einer gemieteten Schleifmaschine arbeiten, lässt sich beim Schleifen vieles falsch machen. Kommt es zu einem Schaden des Bodens durch einen falschen

Schliff, muss zum Ausgleichen deutlich mehr Material abgetragen werden.

All dies können Sie verhindern, wenn Sie sich für das Parkett schleifen durch einen Profi entscheiden. Dieser kennt sich mit allen gängigen Holzarten für Parkettböden und Holztreppen aus. Nach einer Besichtigung vor Ort weiß der Parkettleger, wie viele Schleifdurchgänge es benötigt
und ob sich die oben genannten Körnungen hierfür anbieten.

Überlassen auch Sie das Endergebnis nicht dem Zufall und entscheiden Sie sich für einen Parkettschliff vom Profi!

Schleifen und lackieren oder ölen – was ist besser für Ihr Parkett?

Das regelmäßige Schleifen von Parkett sorgt dafür, dass Ihr Holzboden dauerhaft schön und hochwertig wirkt. Nach dem Parkett schleifen in Hamburg wird mir als Parkettleger häufig eine Frage gestellt. Lohnt es, den Boden zum Abschluss zu lackieren oder ist das Ölen von Holzboden die bessere Entscheidung? Im Folgenden gebe ich Ihnen einige Hinweise zu diesem Thema.

Lackieren und ölen – sinnvolle Formen der Veredelung

Ob Öl oder Lack, nach dem Parkett schleifen in Hamburg entscheiden Sie sich in beiden Varianten für eine sehr gute Art der Veredelung. Der Pflegeaufwand nach dem Lackieren oder Ölen ist vergleichbar. Allerdings werden Sie bei einem geölten Boden nach nachträglich ein Pflegeöl auftragen wollen, damit der glänzende Effekt erhalten bleibt.

Letztlich geht es um Ihre persönliche Vorliebe, ob Sie Ihr geschliffenes Parkett lackieren oder ölen lassen möchten. Lassen Sie bei Ihrer Entscheidung folgende Aspekte einfließen:

1. Kratzer und kleine Schäden

Ein geölter Boden wird imprägniert, während beim Lackieren eine echte Schutzschicht auf dem Parkett aufgetragen wird. Dies bedeutet, dass der Lack den Boden besser vor kleineren Schäden wie Kratzern schützt. Alleine den Boden zu Ölen, sorgt nicht für eine solche Schutzschicht.

Die Frage ist, wie häufig Sie mit Kratzern und anderen Strapazen für Ihren Boden rechnen. Wenn ein Raum mit Parkettboden sehr oft genutzt wird, ist das Risiko kleiner Schäden größer. Wird der Raum selten und gewissenhaft betreten, kann das Ölen zum Schutz des Holzbodens ausreichen.

2. Die ästhetische Wirkung

Sie wünschen sich für Ihren Holzboden eine besondere Optik? Mit Lack und Öl beeinflussen Sie die Ästhetik ganz einfach. Wenn Sie einen matten oder intensiven Glanz wünschen, ist das Lackieren die bessere Wahl. Parkettlack lässt sich mit verschiedenen Glanzgraden bestellen. Nehmen Sie einfach Kontakt über https://parkettlegerhandwerk.eu/ auf und ich berate Sie gerne persönlich.

Mit Öl nehmen Sie hingegen Einfluss auf die farbliche Wirkung Ihres Bodens. Vielleicht wünschen Sie sich nach dem Parkett schleifen in Hamburg eine kraftvollere, dunklere Farbe Ihres Holzbodens. Mit dem richtigen Öl lassen sich besondere Nuancen aus der Holzfarbe herausholen.

3. Haptik

Eine glatte Lackschicht auf Ihrem Parkett gleicht Unebenheiten des Holzes aus. Dies führt zu einer Haptik, die wenig mit natürlichem Holz zu tun hat. Dies ist beim Ölen des Parketts anders, hier bleibt der natürliche Holzcharme beim Betreten oder Fühlen erhalten.

Bedenken Sie außerdem, dass bei größeren Schäden eines lackierten Bodens keine lokale Ausbesserung möglich ist. Für den Schutz des Bodens muss die gesamte Fläche neu lackiert werden. Dieser Aufwand entfällt bei geölten Böden, der jedoch von vornherein nicht den Schutz einer Lackschicht bieten.

Mit persönlicher Beratung zur besten Entscheidung

Sie sind sich unsicher, ob Lack oder Öl zu Ihrem Holzboden passt? Sprechen Sie mich nach dem Parkett schleifen in Hamburg an, um gemeinsam die beste Wahl zu treffen.

Holz und Raumklima – Parkettfugen

Parkettfugen: Diese Rolle spielt das Raumklima!

Parkettboden aus echtem Holz ist ein attraktiver Anblick, dessen besondere Ästhetik auch durch die Fugen zwischen den einzelnen Dielen entsteht. Da Holz als natürliches Material sprichwörtlich arbeitet und durch Ihr Raumklima beeinflusst wird, ist beim Verlegen und im Laufe der Jahre auf zu große Abstände der Parkettfugen zu achten. Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie richtig vorgehen und welchen Einfluss das Klima Ihrer Wohnräume auf das Parkett nimmt.

©Krzysztof Kostrzynski

DIN-Norm für Parkettböden und die praktische Umsetzung

Holzfußböden als Mehrschichtelemente, wie es Parkettböden im Regelfall sind, unterliegen in der Fertigungsqualität der Norm DIN EN 13489. Auf diese Norm können Sie sich als Besitzer eines Parketts beziehen, wenn Sie die einzelnen Elemente im Fachhandel gekauft haben und diese von einem professionellen Parkettleger verlegt wurden.

Gemäß der Norm gilt ein Abstand von ein bis zwei Millimetern zwischen den einzelnen Dielenelementen nicht als Mangel. Allerdings bezieht sich dieser Richtwert auf den Zustand der Anlieferung bzw. das frische Verlegen des Parketts. In diesem Zustand hat sich der Boden noch nicht an das Raumklima akklimatisiert.

Als erfahrener Parkettleger rate ich zu handeln, wenn der Abstand zwischen den Fugen 1,0 bis 1,2 Millimeter überschritten hat. Sollten Sie eine Fußbodenheizung unter Ihrem Parkettboden betrieben, ist eine Fugenbreite von 0,7 bis 0,9 Millimeter bereits ein potenzielles Problem. Solche Abstände können erst im Laufe von Monaten und Jahren auftreten, beispielsweise wenn das Holz nach mehreren Wintern zu viel Feuchtigkeit verloren hat.

Das Raumklima zum Wohle Ihres Parketts beeinflussen

Optimal für Ihren Holzboden ist eine Luftfeuchtigkeit im mittleren Bereich. In diesem Fall droht weder eine zu starke Aufnahme von Flüssigkeit durch das Holz, genauso wenig wie ein Austrocknen und das Zusammenziehen des natürlichen Materials. Neben der korrekten Luftfeuchtigkeit helfen Sie, die Bildung größerer Fugen zu vermeiden, indem Sie Ihr Parkett nicht zu sehr durch gewichtige Möbelstücke belasten.

Fußboden: Selbst schleifen oder schleifen lassen?

Ein hölzerner Fußboden ist ein attraktiver Anblick, der einem Haus bei guter Pflege über
Jahrzehnte hinweg einen gehobenen Charme verleiht. Eine gute Pflege des Bodens ist unverzichtbar,
wozu das Schleifen der Holzdielen nach einigen Jahren zählt. Dabei spricht vieles für die
Beauftragung eines professionellen Parkettlegers, damit der Wert des Bodens erhalten bleibt und
nicht durch einen laienhaften Schliff des Bodens sinkt.

Parkett schleifen
©Krzysztof Kostrzynski

 

Die Risiken der eigenen Holzbodenbehandlung erkennen

Viele Tätigkeiten rund um Haus und Garten lassen sich von handwerklich begabten Laien selbst
durchführen. Der Schliff eines Parketts oder anderer Holzböden sollte nicht hierzu gehören. Zwar
wird die Anmietung bzw. der Kauf einer Schleifmaschine und Zubehör in Baumarkt & Co. möglich,
dennoch ist hiervon abzuraten.

Jeder Holzboden stellt seine eigenen Ansprüche. Es sind stets mehrere Schleifdurchgänge mit
unterschiedlichen Körnungen durchzuführen. Hierbei muss teilweise sehr präzise vorgegangen
werden, um der Verlegeart des Bodens gerecht zu werden. Wird ein falscher Schliff angesetzt, kann
dies Zustand und Wert des Bodens zerstören oder dauerhaft zu unästhetischen Stellen führen.

Parkett schleifen
©Krzysztof Kostrzynski

Die Problematik wird größer, wenn Sie als Hausbesitzer Holzart und Zustand des Bodens nicht
richtig einschätzen. Wenigstens beim ersten Schliff und der anschließenden Pflege ist die
Zusammenarbeit mit einem professionellen Parkettleger ratsam, um einen grundlegenden Überblick
über den Holzboden zu gewinnen.

Professioneller Parkettschliff – keine teure Entscheidung

Wenn es um einen günstigen Parkettschliff vom Profi geht, lohnt der Blick auf Einzelunternehmer.
Parkettleger wie Krzysztof Kostrzynski aus Hamburg haben sich auf das Verlegen, Schleifen und
Pflegen von Parkett und anderen Holzböden spezialisiert und bieten Ihnen attraktivere Konditionen
als größere Dienstleister und Handwerksunternehmen.

Nach einer einfachen Terminvereinbarung wirft Krzysztof Kostrzynski gerne einen Blick auf den
Zustand Ihres Holzbodens. Hierbei zeigt sich schnell, in welchem Zustand sich dieser befindet und
wie ein optimaler Schliff für Ihren Boden aussieht. Auch bei der anschließenden Pflege, z. B. dem
Versiegeln und Ölen, werden Sie kompetent unterstützt.

Parkett schleifen
©Krzysztof Kostrzynski

Mit Profi-Hilfe zu attraktiven Dielen

Dielen schleifen in Hamburg ©Krzysztof Kostrzynski

Dielen schleifen in Hamburg ©Krzysztof Kostrzynski

Holzdielen werden mit ihrem langen und natürlichen Charakter zu einem Blickfang in jedem Wohnraum und verleihen nicht nur der sprichwörtlichen Diele als Eingangsbereich ihren besonderen Charme. In täglich genutzten und von vielen Personen betretenen Räumen lässt sich ein Verschleiß des natürlichen Materials leider nicht verhindern, wobei das Dielen abschleifen eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen darstellt. Hierbei wird über mehrere Schleifdurchgänge hinweg ein minimaler Teil der Holzoberfläche abgetragen, um kleine Schäden und Dellen auszugleichen und wieder zu einem ebenen Anblick zu gelangen. Die Durchführung ist für den handwerklich begabten Laien zwar möglich, jedoch mit einigen teuren Risiken verbunden.

Den Wert des Holzbodens beim Dielen abschleifen erhalten

Jeder Holzboden besitzt einen eigenen Charakter, der beim Abschleifen und der anschließenden Pflege zu berücksichtigen ist. Leider können nicht alle Dielen unabhängig vom Alter oder der Art des Holzes mit den gleichen Körnungen behandelt werden, vielmehr sind vom Grob- bis zum Feinschliff einige Besonderheiten des Materials zu bedenken. Erfolgt dies nicht, wird beispielsweise zu viel von der Holzoberfläche abgetragen und der Boden verliert an Dicke und Wert. Ein falscher Handgriff beim Abschleifen kann außerdem zu hässlichen Spuren im Holz führen, weil nicht korrekt auf die Art und Richtung der Verlegung eingegangen wurde.

Einmalig oder dauerhaft beim Parkett abschleifen helfen lassen

Um einen Einblick in die Ansprüche der eigenen Holzdielen zu gewinnen, lohnt vor dem erstmaligen Abschleifen die Beauftragung eines professionellen Parkettlegers. Dieser kann durch seine Berufserfahrung einschätzen, wie mit dem jeweiligen Dielenboden umzugehen ist und wie viele Schleifdurchgänge mit welcher Körnung notwendig sind. Auch die Beseitigung knarrender Dielen oder eine Versiegelung des Bodens fallen in seinen Aufgabenbereich und helfen dabei, den Wert des Bodens zu erhalten. Sollten Sie in Hamburg über Dielenböden im Altbau oder bei modernen Wohngebäuden verfügen, ist die Investition in einen professionellen Parkettleger lohnenswert und schützt vor teuren Fehlentscheidungen!

Treppen schleifen – mit einer Fachkraft zu optimalen Ergebnissen

©Krzysztof Kostrzynski http://xn--fubodenschleifen-hlb.deBeim Schleifen von Holzoberflächen wird meistens an klassischen Bodenbelag bedacht, unzählige Haushalte hierzulande verfügen jedoch genauso über ein Treppenhaus aus dem natürlichen Material. Gerade in Mehrfamilienhäusern ist dieses täglich in der Benutzung und weist bereits nach Monaten einen Verschleiß auf, den es von gewissenhaften Hausbesitzern zu bekämpfen gilt. Das Treppen schleifen bei Holztreppen stellt eine unverzichtbare Maßnahme dar, um den Wert der eigenen Immobilie zu erhalten und einen attraktiven Anblick des Treppenhauses zuzusichern. Von einem fachkundigen Parkettschleifer durchgeführt, lässt sich ohne teure Kosten von einer optimalen Behandlung des Holzes profitieren, da beim Treppen schleifen individuelle Gegebenheiten exakt berücksichtigt werden.

Holztreppen schleifen – eine größere Herausforderung als Parkettböden

Durch die besondere Form von Treppen, die nur über kleine, ebene Flächen verfügen und häufig verwinkelt oder im Halbbogen angeordnet sind, wird das Treppen schleifen für den Laien zu einer komplizierten Herausforderung. Wie schwierig es ist, die richtigen Körnungen zum Abschleifen auszuwählen, ist bereits vom klassischen Holzboden her bekannt und erhält bei Treppen eine neue Dimension. Wer sich selbst ans Treppen schleifen heranwagt und nicht die richtigen Entscheidungen trifft, muss leider mit irreparablen Schäden rechnen, die schlimmstenfalls zum kompletten Austausch von Stufen oder Absätzen führen. Kostengünstiger ist es da, sich direkt für die professionelle Unterstützung beim Treppen schleifen zu entscheiden.

Mit professionellem Equipment zum attraktiven Treppenhaus

Zum Schleifen von Holztreppen aller Art kommen spezielle Instrumente und Techniken zum Einsatz, über die ein fachkundiger Parkettschleifer verfügt. Handwerklich begabte Laien müssen so nicht
extra investieren und können sich eines optimalen Umgangs mit den eigenen Holztreppen sicher sein. Bereit beim ersten fachkundigen Blick auf Einzeltreppen oder ein gesamtes Treppenhaus gewinnt ein Parkettschleifer den Überblick über die Holzart sowie Alter und Zustand des Holzes und kann seine Arbeitsmaßnahmen entsprechend anpassen. Als echter Profi wird das Treppen schleifen auch wenig Zeit in Anspruch nehmen und zu attraktiven Kosten führen.

Neben dem Treppen schleifen von weiterer Unterstützung profitieren

Nach dem Schleifen kommt es darauf an, den erzeugten Zustand der Holztreppen möglichst lange zu konservieren. Eine durchdachte Versiegelung, zusätzlicher Glanz und die richtige Reinigung und
Pflege sind wichtige Aspekte, über die ein Parkettschleifer gerne informiert und zum Werterhalt der Holztreppen beiträgt. Auf Wunsch wird dieser nach dem Treppen schleifen selbst Maßnahmen zum
Lackieren oder Ölen einleiten, auch in rein beratender Funktion steht Ihnen der Schleifer gerne zur Seite. Lassen also auch Sie Ihre Holztreppen professionell herrichten und genießen Sie mit der
Unterstützung eines Profis einen attraktiven Anblick über viele Jahre hinweg!

Der richtige Zeitpunkt, einen Parkettboden zu schleifen

IMG_0881Wer selbst im Besitz eines Parketts ist, wird im Laufe von Monaten und Jahren einen Verschleiß des Holzbodens feststellen. Meist zeichnet sich dieser zunächst durch kleine Kratzer oder Risse aus, die im Laufe der Jahre zu größeren Unebenheiten und Schrammen heranwachsen können. Auch das Knarzen einzelner Bereiche des Parketts wird als unangenehm empfunden und sorgt dafür, dass sich viele Parkettbesitzer ein Nachbessern wünschen. Der richtige Zeitpunkt, zu dem man ein Parkett schleifen oder reparieren sollte, hängt dabei entscheidend von individuellen Vorlieben und der Nutzung des Holzbodens ab.

 

Häufigkeit der Nutzung ein wesentliches Kriterium

Pauschal kann keine Zeitspanne genannt werden, nach deren Verstreichen ein Parkettboden zwingend neu zu schleifen ist. Besonders wichtig ist für diese Entscheidung, wie häufig der Boden betreten wird und somit einem Verschleiß durch Schuhe etc. ausgesetzt ist. Wird ein Holzboden täglich viele Male betreten, dürften sich bereits nach wenigen Monaten unansehnliche Veränderungen auf dem Parkettboden zeigen. Bei einem eher gelegentlich betretenen Boden vergehen oftmals Jahre, bis sich Spuren dieser Art zeigen. In jedem Fall wirkt sich eine Verschlechterung des Zustands im Laufe der Zeit zeigen, wozu auch das Ausbleichen des Holzes durch den häufigen Einfall von Sonnenlicht beitragen kann.

Das Schleifen des Parketts stets auf den Zustand anpassen

Die Entscheidung, das Parkett schleifen zu lassen, wird meist nach subjektivem Empfinden getroffen. Meist wird der Holzboden als nicht mehr ansehnlich empfunden, so dass eine Aufbesserung wieder zur glatten und ästhetischen Oberfläche führt. Beim Schleifen ist es dann wichtig, Anzahl und Art der Schleifdurchgänge auf den vorliegenden Zustand des Bodens anzupassen. Weist dieser z. B. nur kleine Unebenheiten auf, sollten kaum mehrere Durchgänge angesetzt oder mit einer groben Körnung gearbeitet werden. Genau dies ist der Fehler vieler Laien, die das Schleifen nach festem Schema durchführen und nicht auf den individuellen Charakter des Bodens eingehen.

Mit professioneller Hilfe Parkett optimal schleifen lassen

Da jeder Parkettboden anders ist, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Parkettleger und -schleifer für die Herrichtung aller Holzböden. Dieser kann mit seiner Berufserfahrung schnell erkennen, in welchem Zustand sich ein Parkett befindet und welche Arbeitsschritte für die Aufbesserung des Bodens geeignet sind. Bevor selbst ein falscher Ansatz gewählt und das Parkett schlimmstenfalls irreparabel beschädigt wird, ist die Arbeit mit einem professionellen Partner dringend zu empfehlen. Dies schont nicht nur die Nerven, sondern ist vielfach günstiger als die Ausbesserung selbst erzeugter Schäden bis zum kompletten Austausch eines hochwertigen Parkettbodens.

Berg & Berg Parkett: Bodenständig schwedisch.

Berg und Berg produziert beste Parkette auf Grundlage schwedischer Traditionen. In Südschweden fertigen über 50 Mitarbeiter in einem Betrieb, der eher an eine Manufaktur als an eine Fabrik erinnert, Holzböden in ausgesprochener Qualität. Diese Naturholzböden überzeugen durch ihre besondere Wärme, Schönheit und Verbundenheit mit der Natur.

Berg & Berg: Mensch und Natur verpflichtet

dielenbodenAn erster Stelle stehen bei Berg & Berg handwerkliche Sorgfalt und ökologische Nachhaltigkeit:
Die Hölzer sind aus fortschrittlicher Waldwirtschaft und dürfen das FSC-Siegel tragen. Die weitere Verarbeitung des Holzes erfolgt unter Berücksichtigung hoher sozialer Standards. Die fertigen Fußböden sind ökologisch und gesundheitlich unbedenklich: So tragen alle geölten Parkette das Nature Plus-Siegel.
Qualität, ökologische und soziale Standards, Nachhaltigkeit finden bei Berg & Berg zusammen und führen zu besten Parketten.

Berg & Berg: eine Welt des Parketts

Die Parkett-Palette umfasst eine Vielfalt an Parkettböden, die wohnfertig geölt oder versiegelt sind.

Die Zweischichtparkette müssen geklebt werden und bieten viele Möglichkeiten der Raumgestaltung.

Die Drei-Schichtparkette sind sehr formstabil und von daher auch für Fußbodenheizungen geeignet. Drei-Schichtparkette sind mit der innovative Svedloc-Verbindung ausgestattet, die die Verlegung sehr einfach gestaltet und trotzdem zu sehr dauerhaften Verbindungen führt.

Berg & Berg 3schichtparkette gibt es als 3-Stab-Schiffsboden, 2-Stab-Dielung und 1-Stab Landhausdielung. Schiffsboden ist das zeitlose Parkett. 2-Stab-Dielen-Parkett hat längere und breitere Stäbe und geben dem Raum eine großzügigere Optik. 1-Stab-Landhausdielen besitzen eine große, durchgehende Deckschicht und weisen eine typische Dielenoptik auf.

Parkett von Berg & Berg: Das will ich!

Berg & Berg Parkette werden in Deutschand von Bioraum vertrieben. Dort steht ein Team kompetenter Mitarbeiter per Email und telefonisch bereit, um Probleme und Fragen zu klären.

Über die Website bergundberg.com können Sie die Qualitätsparkette beziehen.

Die Pflegemittel von Faxe sind der ideale Partner für Berg & Berg Parkettböden. Sie sind im www.faxeshop.de erhältlich.

Der neue Webauftritt des WOCA-Shops

Nachdem der WOCA Onlineshop mittlerweile sein zehnjähriges Jubiläum feiert, gibt es nun auch ein informatives Blog.

blog-wocashop-websiteUnter der Adresse blog.wocashop.de werden sich Heimwerker, aber auch Parkettleger wohl fühlen, die mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden von Holz zu tun haben: Hier wird keine Werbung für WOCA-Produkte gemacht – die hat die Qualitätsmarke nicht nötig. Stattdessen gibt es hier anschauliche Anleitungen zur richtigen Verarbeitung von Ölen, Lacken, Laugen und Seifen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem großen FAQ-Bereich (Frequently Asked Question). Nach Themen sortiert werden hier die interessantesten Probleme gelöst. So lassen sich Fehler im Vorhinein vermeiden, Probleme beheben und Wünsche realisieren.

Fragen, die nicht beantwortet werden, können telefonisch geklärt werden. So klären sich u.a. spezielle Fragen zur Verarbeitung von Holzöl, Colouröl oder Profiöl. Probleme durch die fehlerhafte Anwendung von Produkten oder mit den verschiedenen Behandlungsmethoden können sachkundig angegangen werden.

Der neue Webauftritt von wocashop.de bietet Mehrwert – für alle, die auf Holzböden stehen.

Wissenswertes zu dem Schleifmaschinen-Hersteller Eugen Lägler GmbH

Top-Verarbeitung und überzeugende Schleif-Resultate mit Schleifmaschinen von Lägler

Lägler ist eine Schleifmaschinen-Marke, die unter Parkettlegern ausgesprochen gern gewählt wird. Lägler ist weltweit an der Spitze, was Schleifmaschinen betrifft. Lägler besticht durch innovative Veränderungen sowie mit ausgezeichneter Qualität. Die Ursache, warum Profi-Bodenleger auf Geräte von Lägler bauen, ist ausgesprochen simpel: Holzschleifmaschinen von Lägler sind robust und qualitativ hochwertig. Sie sind für unzählige Schleifarbeiten geeignet und sind geeignet für unterschiedliche Mittel zum Schleifen. Das Resultat, das Maschinen von Lägler hervorrufen, ist hervorragend. Darüber hinaus ist die Handhabung bei den meisten Modellen kein Ding der Unmöglichkeit. Das ist auch für fleissige Leute, die gerne selbst werkeln ein bestechendes Argument – die häufig eine Maschine von Lägler wählen.

Die Geschichte von der Eugen Lägler GmbH

parkettlegerDie Geschichte von Lägler ist die Geschichte, wie man mit Schleifmaschinen erfolgreich sein kann. Sie fing 1956 in Frauenzimmern an, einem kleinen Dorf nördlich von Stuttgart. Ihre erste Produktserie nannten sie ‚ELF‘ und stand für „Eugen Lägler Frauenzimmern“. Die Serie beinhaltete 2 Holzschleifmaschinen: die ELF 1, eine sehr robuste Schleifmaschine mit Walze, & die ELF 3, einem handlichen Randschleifer.

Die ELF-Serie bedeutete den Beginn von Läglers Schleifmaschinen-Imperium. Es folgten dutzende weitere Schleifmaschinentypen. Zum Beispiel folgte Ende der 60er die Maßstäbe setzende Bandschleifmaschine HUMMEL. Anfang der 1980er Jahre kam die mobile Treppen- und Randschleifmaschine ELAN ins Sortiment. Auch bei den Walzen-Schleifmaschinen erfolgen neue Produktlinien. Mitte der 80er entwarf Lägler das zentrifugale Schleifsystem und setzte es bei der Runderneuerung der Schleifmaschinen-Serie ELF, nämlich der ELF 200 und der kleineren PROFIT ein. Diese Schleifmaschinen wurden zum Star unter den Schleifmaschinen zum Mieten, denn die ELF ist bedienfreundlich und sehr stabil. Auch do-it-yourself-Anhänger kommen mit solchen Schleifmaschinen und den richtigen Schleifmitteln aus dem Onlineshopzu einem hervorragenden Ergebnis.

Nun ist die Geschichte noch lange nicht an ihrem Ende. 1993 erfolge die Präsentation der Lägler TRIO, einer dreischeibigen Schleifmaschine. Mit ihrer Vorrichtung zum Absaugen von Staub war es erstmals möglich, so gut wie ohne Staub zu schleifen. Um die Jahrtausendwende folgten die leichte, doch stabile Rand- und Eckenschleifmaschine FLIP (die auch fast keinen Staub aufwirbelt) und einige Jahre später die multifunktionale SINGLE, eine Einscheiben-Schleifmaschine für Fein- und Zwischenschliffe sowie für Arbeiten am Unterboden.

Wissenswertes rund um Schleifmaschinen von Menzer

Menzer* Schleifmaschinen tun sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit, die solide Verarbeitung und aufgrund ihrer wirtschaftlichen Anwendungsweise hervor.

schleifmaschinenMit der Entscheidung für Geräte von Menzer fällt die Wahl auf qualitativ hochwertige Schleifmaschinen, die halten, was sie versprechen: Das Motto von Menzer lautet „Get your work done“und meint sinngemäß, vor einem liegende Arbeit produktiv anzugehen und zufriedenstellend zu beenden. Holzböden zu renovieren oder zu verlegen stellt sowohl Anforderungen an den Parkettleger als auch an die benötigen Werkzeuge wie beispielsweise die unverzichtbaren Schleifmaschinen. Beendet ist das Werk erst mit einem zufriedenstellenden Ergebnis. „Get yor work done“ ist insofern ein passender Leitspruch für Maschinen der Marke Menzer: Am Resultat sollen sich die Geräte messen lassen – und an ihrer Verlässlichkeit und Effektivität.

Nicht nur Profis, auch jene, die im DIY-Verfahren ihren Holzboden pflegen bzw. renovieren wollen setzen auf Schleifmaschinen von Menzer. Die verschiedenen Schleifmaschinen decken den ganzen Bereich der zum Parkett schleifen benötigten Geräte ab. Menzer hat produktive Bandschleifmaschinen (BSM 750 S und E) in seinem Sortiment. Angeboten werden darüber hinaus intelligente Randschleifmaschinen (RSM 150) und günstige, vielseitige Tellermaschinen (ESM 406). Darüber hinaus gibt es von Menzer noch andere Geräte, die über die Bearbeitung von Fußböden hinaus gehen.

Zusammenfassung

Menzer bietet eine umfangreiche Produktpalette, die sowohl selbstständig tätig werdende Privatleute wie auch Profis anspricht. Einfach zu bedienende Maschinen wie die Einscheibenschleifmaschine ESM 406 können in vielen Situationen eingesetzt werden, sind preisgünstig und robust. Profi-Maschinen der BSM 750
er Serie (BandSchleifMaschine 750 S und 750 E) zielen insbesondere auf Parkettleger, die ohne Abstriche bei der Qualität zügig Arbeiten möchten. Technisch überzeugen die Menzer-Produkte durch intelligente Features und auch die Verarbeitung ist langlebig und solide, Ersatzteile können nachbestellt werden. Zuverlässigkeit, Hochwertigkeit und Wirtschaftlichkeit sind jene Ansprüche, die Menzer an sich selbst stellt – und einzulösen vermag.

* Eigentlich handelt es sich bei Menzer um keinen Hersteller von Schleifmaschinen, sondern um eine Marke der CGL GmbH. Die CGL GmbH ist laut Eigenaussage ein „Spezialhersteller von Schleif- und Absaugtechnik“ und hat ihren Sitz in Taucha, einem Ort in der Nähe von Leipzig.

Die Vorteile professioneller Parkettleger erkennen

Parkettleger aus HamburgMillionen von Menschen hierzulande sind handwerklich begabt und deshalb bemüht, kleine und große Aufgaben in ihrem Haushalt selbst durchzuführen. So sehr dies bei vielen Tätigkeiten auch sinnvoll sein mag, ist die Behandlung von Holzoberflächen sowie das Verlegen oder Abschleifen von Holzböden aller Art einem professionellen Parkettleger zu überlassen. Von Hamburg bis München werden jährlich viele Hunderte Holzböden irreparabel beschädigt, da handwerklich begabte Laien glaubten, selbst den optimalen Zustand von Dielen oder Holztreppen herbeiführen zu können. Die Investition in einen erfahrenen Parkettleger zahlt sich gerade dann aus, wenn die Alternative das komplette Entfernen eines zerstörten Holzbodens ist.

Verlegen von Holzböden als besondere Herausforderung

Über die letzten Jahrzehnte sind viele preisgünstige Varianten von Laminatböden und Holzdielen auf den Markt gekommen, die leider nicht die optimale Qualität bieten. Werden diese nicht perfekt verlegt und versiegelt, sorgen Schmutz und Feuchtigkeit für einen sehr schnellen Verschleiß. Kunden in Hamburg und Umgebung, die den Wert eines echten Holzbodens zu schätzen wissen und deshalb auch in gehobene Holzqualität investieren, werden die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Parkettleger ebenfalls wünschen. Dieser kann schon vor der Auswahl des Holzbodens wertvolle Hinweise geben, welche Art von Holzboden und welche Verlegetechnik den individuellen Gegebenheiten besonders gut entspricht.

Auch beim Pflegen der Holzböden dem Parkettleger vertrauen schenken

Sind Parkettboden oder Holztreppen erst einmal angebracht, stellt sich im Laufe der Zeit die Frage nach der richtigen Pflege und dem besten Zeitpunkt des Abschleifens. Von der Anzahl der Schleifdurchgänge über die richtige Körnung und den Ansatzwinkel gibt es zahllose Faktoren, die für diese grundlegende Herrichtung von Parkettböden oder anderen Holzflächen zu beachten sind und dem Laien nicht leichtfallen. Auch das Abwägen, ob eher zu einem Wachs-Öl-System für einen größeren Glanz oder dem klassischen Lack zur Versiegelung gegriffen werden sollte, lässt sich deutlich besser mit einem Parkettleger als Fachmann abklären, um Fehler zu vermeiden und das Holz zu erhalten.

Mit dem richtigen Parkettleger Kosten einsparen

Sollten Sie in Hamburg und Umgebung wohnen und auf die Dienste eines erfahrenen Parkettlegers vertrauen wollen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Selbst bei alten und wenig ansehnlichen Böden schaffen wir es, mit einer professionellen Beratung und unserem technischen Know-How die Grundlage für jahrelang ästhetische Holzböden zu legen. Bevor sie Ihren Holzboden in einer unbedachten Sekunde zerstören und teures Geld in einen völlig neuen Boden investieren müssen, vertrauen Sie lieber auf unsere Hilfe. Von der grundlegenden Beratung bis zur dauerhaften Pflege helfen wir Ihnen bei jeder Art von Holzboden in Hamburg weiter.

Körnung und Winkel – beim Parkett schleifen essenziell

 

Parkettschleifer aus Hamburg

Parkettschleifer aus Hamburg

Jeder Parkettboden und jede Holztreppe hierzulande sind anders, was beim Parkett schleifen eine wesentliche Rolle spielt. Vor allem das Alter und der Grad der Verschmutzung oder Abnutzung geben den wesentlichen Ausschlag dafür, wie viele Schleifdurchgänge anzusetzen sind und mit welcher Körnung diese zu erfolgen haben. Neben dem richtig gekörnten Schleifpapier ist der Ansatzwinkel die entscheidende Größe, um nicht zu viel und nicht zu wenig des hochwertigen Holzbodens abzutragen. Leider sind handwerklich begabte Laien nicht immer dazu in der Lage, diese Grundeinstellungen beim Parkett schleifen richtig zu treffen. Ein irreparabler Schaden ist die Folge, so dass besser direkt professionelle Unterstützung angefragt wird.

Die Bedeutung der Körnung beim Parkett schleifen

Manche Parkettböden und Treppen verfügen nur über kleine Schrammen und Schäden, andere Dielen und Holzböden wurden über Jahrzehnte nicht gepflegt. Je größer der Grad der Beschädigung und Verschmutzung ist, umso grober ist die Körnung im ersten Schleifdurchgang zu wählen. Hierdurch lässt sich der wesentliche Teil des unschön gewordenen Holzbodens abtragen, wobei in den anschließenden Schleifdurchgängen zur Aufbesserung feinere Körnungen zu wählen sind. Hier spielt die professionelle Erfahrung eine wesentliche Rolle, da für jeden Schleifdurchgang separat eine neue und abgestimmte Körnung zu wählen ist. Laien sparen sich oftmals den Ankauf unterschiedlicher Krönungen im heimischen Baumarkt – ein fataler Fehler.

 

Mit dem richtigen Ansatzwinkel hochwertiges Parkett schleifen

Auch wenn die Körnung optimal auf den jeweiligen Holzboden abgestimmt wurde, ist beim Ansetzen der Schleifmaschine ein großes Fehlerpotenzial vorhanden. Der richtige Winkel entscheidet, um beim Parkett schleifen möglichst viel vom Holzboden zu erhalten und dennoch Schrammen und Verschmutzungen in ausreichender Weise zu entfernen. Großes Problem für Laien ist das Verlegemuster des Parketts, da nicht alle Dielen gleich ausgerichtet sind und somit nicht über eine lange Fläche gleichmäßig bearbeitet werden können. Ein Fachmann kennt diese Probleme beim Parkett schleifen und kann auf den ersten Blick erkennen, wo mit welchem Ansatzwinkel gearbeitet werden muss.

Professionelle Hilfe beim Parkett schleifen in Anspruch nehmen

Natürlich mag die Beauftragung eines professionellen Parkettlegers für das Parkett schleifen etwas mehr Kosten als die eigenhändige Ausführung. Durch den Fachmann ist allerdings kein Risiko gegeben, dass Boden und Treppen einen irreparablen Schaden nehmen und so schlimmstenfalls der gesamte Parkettboden ausgetauscht werden muss. Ein professioneller Parkettleger bietet als Service stets die kostenlose Begutachtung des eigenen Holzbodens an und kann so einschätzen, welche Schritte zur Aufbesserung wirklich notwendig sind. Hierdurch lassen sich auf lange Sicht nicht nur Geld, sondern auch viele Nerven aufgrund einer potenziellen Fehlbehandlung einsparen.

Parkett schleifen – was Sie wissen sollten

IMG_0153Parkett ist als hochwertiger Holzboden eine seit Jahrzehnten beliebte Wahl, die auch in Neubauten immer wieder zum Einsatz kommt. Über viele Jahre hinweg wird ein Parkettboden ein treuer Begleiter der Innenraumgestaltung, sofern die Pflege und Herrichtung der Böden ernstgenommen wird. Das Parkett schleifen zu lassen und hiernach eine Versiegelung oder Ölung vorzunehmen, gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten, um bei dieser Art von Holzboden für einen Werterhalt zu sorgen. Sollten Sie in Hamburg und Umgebung wohnen und überlegen, ob Sie auf professioneller Basis Ihr Parkett schleifen lassen sollten, finden Sie schnell den passenden Parkettleger für eine angemessene Behandlung.

Wie Qualität und Holzart in das Parkett schleifen mit einspielen

In Hamburg und der ganzen Bundesrepublik haben sich in den letzten Jahren handwerklich begabte Laien immer wieder dazu entschieden, selbst ihr Parkett zu schleifen. Zwar sind die entsprechenden Utensilien hierfür in jedem Baumarkt zu erwerben, leider ist das Abschleifen von Parkett jedoch nicht ein immer gleicher Arbeitsschritt. Je nach Holzart kann der Parkettboden sehr robust oder empfindlich sein, eine abgestimmte Körnung für jeden Schleifdurchgang sollte auf diesen Zustand eingehen. Außerdem macht es einen großen Unterschied, ob der Holzboden zuletzt vor zwei oder 20 Jahren abgeschliffen wurde. Schnell wird von Laien ohne Rücksicht auf diesen Faktor eine falsche Körnung gewählt.

Ansatzwinkel und Verlegemuster als große Herausforderungen

Neben der Wahl der richtigen Körnung spielt der Ansatzwinkel des Schleifers auf dem Boden eine wesentliche Rolle. Leider kann hier beim Parkett schleifen nicht einfach experimentiert werden, da sich Fehler sofort zeigen und den Parkettboden schlimmstenfalls irreparabel zerstören. Zur größeren Herausforderung wird das Schleifen zudem durch auffällige Muster, nicht jedes Parkett ist schließlich durchweg in eine Richtung ausgelegt. Prachtbauten in Hamburg wie Villen oder alte Hansehäuser verfügen noch heute über diese außergewöhnlich ästhetische Art des Bodenbelags. Ein Laie wird beim Parkett schleifen kaum auf die jeweiligen Anforderungen und Unterschiede eingehen können.

Zum Parkett schleifen auf einen Profi in Hamburg vertrauen

Die Investition in einen professionellen Parkettleger für das Abschleifen oder die Pflege von Holzböden mag auf den ersten Blick abschrecken, ist jedoch langfristig gesehen die günstigere Wahl. Dies gilt umso mehr, wenn der Profi die Qualität des Holzbodens nicht gefährdet, sondern auf Jahre hinweg zu konservieren weiß. In Großstädten wie Hamburg ist es dabei besonders einfach, auf den richtigen Partner für das Abschleifen von Parkettböden zu treffen, der sich individuell mit dem eigenen Holzboden auseinandersetzt. In einem persönlichen Gespräch lassen sich auch die finanziellen Vorteile professioneller Parkettarbeiten entdecken.

Hochwertiges Parkett schleifen und dessen Qualität erhalten

Parkett schleifen Hamburg

Parkett schleifen in Hamburg

In Großstädten wie Hamburg und ihren eleganten Wohnvierteln gehört hochwertiger Parkettboden zur gehobenen Innenausstattung einfach dazu. Holz schafft als Bodenbelag in jedem Wohnraum eine angenehme Atmosphäre und besitzt je nach Wohnobjekt sogar eine jahrzehntelange Tradition. Wer selbst in Hamburg und Umgebung wohnt und über einen einzigartigen Holzboden verfügt, wird sich um eine angemessene Pflege seines Parketts kümmern wollen. Das Parkett schleifen zu lassen, gehört hierbei zu den wichtigsten Arbeitsschritten überhaupt, um einem Holzboden einen neuwertigen Eindruck zu verleihen. Auch Schrammen und andere Schäden lassen sich beim Parkett schleifen einfach beseitigen, wobei dieser Arbeitsschritt stets von professioneller Hand durchgeführt werden sollte.

Beim Parkett schleifen keine Risiken eingehen

In vielen Wohngebäuden in Hamburg hat der ausliegende Parkettboden eine große Tradition und wird vielfach gar nicht mehr in dieser Variante hergestellt. Die Holzart des Bodens kann dabei sehr erlesen sein, auch die Verlegeart kann mit einem besonderen Muster ganz spezielle Anforderungen bei der Bearbeitung des Parketts stellen. Wer sein Parkett schleifen lassen möchte, ist sich vielfach des besonderen Charakters seines Holzbodens gar nicht bewusst. Genau dies sorgt dafür, dass sich handwerklich begabte Laien in Hamburg selbst an ihr Parkett heranwagen. Die Folge sind irreparable Schäden am Parkett, so dass dieses schlimmstenfalls komplett ersetzt werden muss.

Die Art des Holzbodens von einem Profi einschätzen lassen

Wer selbst in Hamburg wohnt und hier ein unansehnlich geworbenes Parkett in angemessener Weise herrichten lassen möchte, trifft durch die Zusammenarbeit mit einem professionellen Parkettleger die richtige Wahl. Dieser kann selbst bei sehr alten Holzböden einschätzen, welche Art und Qualität vorliegt und wie diese am besten aufzufrischen ist. Das Parkett schleifen umfasst dabei stets mehrere Durchgänge in unterschiedlichen Körnungen, die in ihrem Grad und ihrer Reihenfolge genau aufeinander abzustimmen sind. Ein Profi kann dies deutlich besser abschätzen, so dass Sie nach dem Parkett schleifen über Jahre hinweg Freude an Ihrem Holzboden haben werden.

Weitere Pflegeschritte vom professionellen Parkettleger durchführen lassen

Neben dem Parkett schleifen sind weitere Maßnahmen wie die Versiegelung oder das Auftragen eines Öls eine sinnvolle Entscheidung für Ästhetik und Werterhalt. Auch hier haben Laien oftmals Schwierigkeiten, sich für die richtigen Maßnahmen zu entscheiden. Durch ein fachkundiges Gespräch mit einem professionellen Parkettleger lässt sich einfacher ermitteln, welche Bearbeitungsschritte nach dem Parkett schleifen noch Sinn ergeben. Da sich gerade in Hamburg und Umgebung zahlreiche Holzböden finden lassen und diese auch in modernen Wohnräumen immer häufiger Ihren Einsatz finden, sollte zum Wohle des eigenen Holzbodens stets professioneller Kontakt gesucht werden.

Parkett schleifen – professionelle Arbeit zahlt sich aus

IMG_0461So ästhetisch und hochwertig sich echtes Parkett in Innenräumen auch präsentieren mag – über die Monate und Jahre verliert der natürliche Holzböden leider sein intaktes Erscheinungsbild. Durch die tägliche Nutzung oder kleinere Schrammen und Schäden wird der Fußboden im Laufe der Zeit unansehnlich, so dass eine Auffrischung notwendig wird. Das Abschleifen des Parkettbodens ist in den meisten Fällen die richtige Entscheidung und erspart teure Kosten für die komplette Neuverlegung des Holzbodens. Leider übersehen viele handwerklich begabte Laien die Schwierigkeiten, die sich beim Parkett schleifen ergeben und die Beauftragung eines professionellen Parkettschleifers nahelegen. Im schlimmsten Fall wird der Boden sogar bei unsachgemäßer Behandlung unwiederbringlich zerstört.

Die Vielfalt moderner Parkettböden kennen lernen

Mit einem Blick ins Internet, z. B. auf den zugehörigen Wikipedia-Eintrag, lässt sich sofort der Variantenreichtum eines zeitgemäßen Parkettbodens erkennen. Zahllose Arten des Verlegens sind ebenso etabliert wie diverse Holzarten, die für diese Art des Bodenbelags angeboten werden. Jedes Holz hat seinen eigenen Charakter und verlangt einen sachgemäßen Umgang beim Abschleifen, zudem ist die Anzahl der Schleifdurchgänge und die hierfür zu wählende Körnung individuell an den eigenen Holzboden anzupassen. Nicht jeder Parkettboden ist nach Jahren schließlich im gleichen Zustand und macht so eine mehr oder weniger intensive Behandlung notwendig.

Mit professioneller Hilfe Parkettboden korrekt abschleifen

Baumärkte und andere Händler bieten heutzutage das komplette Equipment für das eigenständige Abschleifen von Parkettboden, viele Heimwerker trauen sich diesen Arbeitsschritt deshalb selbst zu. Leider entstehen bereits in den Grundlagen wie dem korrekten Ansetzen der Schleifmaschine an den Boden Probleme, die den Boden dauerhaft schädigen. Im Vergleich zu einem professionellen Parkettleger und -schleifer erwerben private Nutzer nicht die Vielzahl an Körnungen und weiteres Zubehör, das für ein sachgemäßes Abschleifen unerlässlich sein kann. Die schlimmste Konsequenz dürften einzelne Haushalte bereits kennen: Der Holzboden ist zerstört und kann nur noch durch eine teure Neuverlegung gerettet werden.

Einen vielseitigen Ansprechpartner für eigene Parkettböden zu finden, fällt heutzutage online besonders leicht. Auf einer Webseite wie parkettlegerhandwerk.de  wartet beispielsweise ein kompetenter und vielseitiger Partner auf Sie, der nicht nur für das Schleifen von Parkett, Dielen und anderen Holzböden zum Einsatz kommt. Auch bei der individuellen Beratung rund ums Parkett sowie ergänzende Maßnahmen wie das Versiegeln, Ölen und Pflegen lohnt sich ein Blick auf die Webseite. Über einen persönlichen Kontakt finden Sie schnell heraus, wie Ihre individuellen Parkettböden in neuem Glanz erstrahlen können.

Oberflächenbehandlung von Parkett, Dielen und Treppen

Holzoberflächen sorgen im InnenauIMG_0243sbau für einen natürlichen und hochwertigen Charakter, der jedoch mit einiger Pflege einhergeht. Wer z. B. in der Hansestadt Hamburg über einen Holzboden oder ein Holztreppenhaus verfügt und dieses über mehrere Jahre hinweg nicht gepflegt hat, wird Verschleißerscheinungen nicht verleugnen können. Die Kontaktaufnahme mit einem Parkettleger Hamburg lohnt hier, um Dielen, Parkettböden oder Treppen von einem echten Profi fachkundig einschätzen zu lassen und zu angemessenen Pflegemaßnahmen zu gelangen. In sehr vielen Fällen ist es nicht notwendig, dass der Parkettleger Hamburg die Holzböden komplett erneuert, stattdessen ist das Einleiten bestimmter Pflegeschritte für eine Optik der Holzböden wie neu vollkommen ausreichend.

Die Oberflächen von Holzböden richtig einschätzen

Über Jahre hinweg werden Holzdielen oder -stufen unansehnlich, Risse und andere kleine Schäden sorgen für einen unästhetischen Charakter. Anstelle einer Neuverlegung des Holzbodens ist das Abschleifen der ausliegenden Dielen oder Holzstufen etabliert, allerdings bringt dieser Arbeitsschritt einige Tücken mit sich. Die Wahl der passenden Körnung für jeden der einzelnen Schleifschritte sowie der richtige Ansatzwinkel sind Faktoren, die Laien nicht beherrschen. Anstelle den Holzboden irreparabel auf eigene Faust abzuschleifen, lohnt sich die Kontaktaufnahme zu eine Parkettleger Hamburg. Dieser bringt ein immenses, berufliches Know-How mit sich und sorgt dafür, dass jeder Holzboden eine angemessene Behandlung erhält.

Holzoberflächen richtig versiegeln und wachsen

Um nach dem Abschleifen des Parketts den neuwertigen Zustand möglichst lange zu erhalten, ist das Versiegeln der Böden mit Lack bzw. das Auftragen einer Öl-Wachs-Schicht etabliert. Je nach Auswahl steht in diesem Arbeitsschritt ein möglichst großer Schutzcharakter oder eine strahlende und glänzende Optik der Holzböden im Vordergrund. Wer unsicher sein sollte, was sich bei den eigenen Holzoberflächen am ehesten anbietet und welcher Lack bzw. Wachs zu wählen ist, profitiert erneut von der Zusammenarbeit mit einem Parkettleger Hamburg. Da nicht nur in der Hansestadt zahllose Holzarten zu entdecken sind, ist eine individuelle Abstimmung der Pflegemaßnahmen unbedingt anzuraten.

Umfassend von einem Parkettleger Hamburg informieren

Natürlich kann es in Extremfällen vorkommen, dass ein Holzboden selbst durch eine professionelle Oberflächenbehandlung nicht mehr in seiner Ästhetik und Funktionalität zu retten ist. In diesem Fall hilft der Parkettleger Hamburg dabei, gezielt Bereiche des Holzbodens aufzubessern und hierbei die Mühen und Kosten möglichst gering zu halten. Anstelle ein komplettes Holztreppenhaus neu aufzubauen, kann beispielsweise das Austauschen einzelner Stufen in einem abgestimmten Holzfarbton bereits vollkommen ausreichend sein. Im beratenden Gespräch mit einem Parkettleger Hamburg lässt sich schnell herausfinden, welche Arbeitsschritte individuell ratsam sind und zeitnah zu einer neuen, angemessenen Holzoptik führen.